In unseren Breitengraden fällt der Advent in den Monat mit den kürzesten Tagen. Damit haben wir grosses Glück, denn die Kerzenlichter auf unseren traditionellen Adventskränzen wirken in der Dunkelheit stärker auf unsere Sinne, sie leuchten heller und verbreiten ein angenehm wohliges Gefühl. Eine gute Sache in einer Zeit, wo es draussen früh dunkel, kalt und ungemütlich wird.
Aber warum kennen wir eigentlich den Adventskranz und was ist gemeint mit Advent? Advent kommt von “Ankunft”‘, eigentlich „Adventus Domini“ für Ankunft des Herrn und bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu von Nazareth vorbereitet. Und der Adventskranz? Kinder freuen sich besonders auf Weihnachten. Wen wundert’s also, dass die Geschichte des Adventskranzes im 19.Jahrhundert in einem Waisenhaus beginnt.
Auf die Idee kam im Jahr 1839 der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern (1808–1881), Gründer des „Rauhen Hauses“ in Hamburg. Johann Wichern wollte seinen Waisenkindern die Wartezeit auf Weihnachten verkürzen, indem er die einzelnen Tage mit Kerzenlicht sinnlich erfahrbar machte. Er nahm ein großes, hölzernes Rad einer alten Kutsche und setzte 28 Kerzen darauf: 24 kleine rote und vier dicke weiße. Diesen Kerzenkranz hängte er im Betsaal auf. Die vier weißen Kerzen symbolisierten die Sonntage und die roten Kerzen die Werktage. Jeden Abend durfte eines der Kinder eine weitere Kerze anzünden. Alle Kerzen brannten am Sonntag vor Heiligabend.
Johann Hinrich Wichern erzählte von seiner Idee in der Kirche und verbreitete den Adventskranz in der ärmeren Bevölkerungsschicht. Daraufhin führten immer mehr evangelische Gemeinden einen Kerzenkranz als festen Bestandteil der Adventszeit ein. Im Jahr 1925 erreichte die Tradition schliesslich auch die katholische Kirche, erstmals in Köln. Dieser Adventskranz hatte allerdings nur vier Kerzen, für jeden Adventssonntag eine. Diese Form hat sich bis heute erhalten. Sie braucht weniger Platz und lässt sich auch in privaten Wohnungen aufhängen oder -stellen. Auch dieses Jahr wird es wieder Adventskränze geben, und die erste Kerze darf bereits am Sonntag, 30. November, angezündet werden.
