
Beleuchtung des Allalinhorn und der Mischabel-Gruppe in Saas-Fee am 18. März 2015. Projekt „13 Sterne am Gipfel“, Lichtinszenierung anlässlich des 200-jährigen Beitritts des Kantons Wallis in die Eidgenossenschaft (Foto: David Bumann).
In Erinnerung an ein bedeutendes Ereignis, ereignete sich sich am letzten Mittwoch in den Walliseralpen ein einzigartiges Lichtschauspiel. Vor 200 Jahren ist der Kanton Wallis der Schweizerischen Eidgenossenschaft beigetreten. Dies nach einer politisch ziemlich instabilen Phase. In den ersten 15 Jahren des 19. Jahrhunderts musste die Region Wallis dreimal seine nationale Identität wechseln.
Es war im Jahr 1800. Napoleon I. marschierte mit seinem Heer über den grossen St. Bernhard ins Wallis ein und erklärt es zur unabhängigen Republik. Nach 10 Jahren wird das Wallis französisches Departement. Bereits drei Jahre später, nach dem Zusammenbruch des französischen Empires, marschierte mit den Österreichern eine neue Hoheit ein. Diese konnten 1815 das Wallis überzeugen, den vom Wiener Kongress beschlossenen Anschluss an die Eidgenossenschaft zu akzeptieren. Dieser Entscheid wird im Wallis dieses Jahr ausgiebig gefeiert.
Zu den ausgewählten Geburtstagsprojekten gehört auch «13 Sterne am Gipfel». Ein kühne Idee, dessen Umsetzung eine Meisterleistung ist. In weniger als 10 Sekunden Unterschied schafften es rund 70 Feuerwerk-Bergführer, 13 Berge vom Oberwallis bis hinunter zu den Ufern des Genfersees an sechs verschiedenen Standorten während drei Minuten zu beleuchten. Tausende von Zuschauern waren live dabei. Was sie gesehen haben, davon zeugen eindrückliche Bilder.

Beleuchtung des Bietschhorn im Löschental am 18. März 2015. Projekt „13 Sterne am Gipfel“, Lichtinszenierung anlässlich des 200-jährigen Beitritts des Kantons Wallis in die Eidgenossenschaft (Foto: Marcel Grichting).

Beleuchtung des Allalinhorn und der Mischabel-Gruppe in Saas-Fee am 18. März 2015. Projekt „13 Sterne am Gipfel“, Lichtinszenierung anlässlich des 200-jährigen Beitritts des Kantons Wallis in die Eidgenossenschaft (Foto: Kilian Bumann).

Beleuchtung des Dent Blanche im Val d’Hérens am 18. März 2015. Projekt „13 Sterne am Gipfel“, Lichtinszenierung anlässlich des 200-jährigen Beitritts des Kantons Wallis in die Eidgenossenschaft (Foto: Didier Escobar).

Beleuchtung der beiden Combins im Val de Bagnes am 18. März 2015. Projekt „13 Sterne am Gipfel“, Lichtinszenierung anlässlich des 200-jährigen Beitritts des Kantons Wallis in die Eidgenossenschaft (Foto: François Perraudin).

Beleuchtung der Muverans im Rhonetal am 18. März 2015. Projekt „13 Sterne am Gipfel“, Lichtinszenierung anlässlich des 200-jährigen Beitritts des Kantons Wallis in die Eidgenossenschaft (Foto: Christian Hofmann).(Foto: Christian Hofmann).

Beleuchtung der Dents du Midi am 18. März 2015. Projekt „13 Sterne am Gipfel“, Lichtinszenierung anlässlich des 200-jährigen Beitritts des Kantons Wallis in die Eidgenossenschaft (Foto: Niels Ebel).
Video über einen Testversuch
Links zu weiterführenden Informationen
13 étoiles au sommet
Projektwebsite
Walliserwappen
Die 13 Sterne stehen im direkten Bezug zum Wappen das Kantons Wallis. Sie entsprechend den heute 13 Bezirken.
